Zürich, Schweiz – HeiQ, ein führender Innovator im Bereich der Materialtechnologie, gab seine Entscheidung bekannt, von der Londoner Börse in die Struktur eines Privatunternehmens zurückzukehren, als Teil eines strategischen um Ressourcen zu bündeln, den Betrieb zu straffen und das Wachstum zu beschleunigenmit Wirkung zum 19. November 2024 (LSE:HEIQ). Die Aktien von HeiQ werden ab dem 20. November 2024 weiterhin auf der JP Jenkins Securities oder einer ähnlichen Plattform gehandelt.
Ein neues Kapitel für Wachstum und Wertschöpfung durch Innovation
Die Rückkehr zu einer privaten Unternehmensstruktur markiert einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung von HeiQ. Seit der Notierung an der Londoner Börse im Dezember 2020 hat das Unternehmen vier neue Technologieplattformen erschlossen, darunter die Präzisionsfermentation, die Extrusion von Zellulosefasern, die Partikelsynthese und die chemische Gasphasenabscheidung. Heute fungiert HeiQ nicht nur als Innovationsführer für die Textilindustrie, sondern auch als Venture-Inkubator, der mehrere vielversprechende Technologien in verschiedenen Stadien der technologischen Reife vorantreibt.
Gründe für die Rückkehr in private Hände
Die einstimmige Entscheidung des Vorstands von HeiQ, von der Londoner Börse in ein privates Unternehmen zurückzukehren, steht im Einklang mit dem Fokus des Unternehmens auf Innovation, langfristiges Wachstum und Wertschöpfung. Da HeiQ weiterhin fortschrittliche Technologien entwickelt, bietet eine private Finanzierung mehr Flexibilität, um in die Wertschöpfung seiner vielversprechenden Unternehmen wie HeiQ Synbio, HeiQ AeoniQ™, HeiQ GrapheneX und HeiQ Xpectra zu investieren.
„In den vier Jahren als börsennotiertes Unternehmen haben wir vier Unternehmen übernommen und uns von einem ertragsorientierten Spezialchemieunternehmen mit einem engen Fokus auf Textilien zu einem Innovationsinkubator mit mehreren Technologieplattformen, diversifizierten Marktkanälen und langfristigen Wertschöpfungsmöglichkeiten entwickelt. Die Rückkehr in den Status eines Privatunternehmens wird es uns ermöglichen, uns besser auf die Skalierung und Finanzierung von Innovation und Technologie zu konzentrieren, „, sagte Carlo Centonze, Mitbegründer und Group CEO von HeiQ. „Mit bahnbrechenden Projekten wie HeiQ Synbio, HeiQ AeoniQ™, HeiQ GrapheneX und HeiQ Xpectra sind wir gut positioniert, um neue Chancen zu ergreifen und unsere Ziele in Bezug auf Wertschöpfung und Nachhaltigkeit zu erreichen.
Engagement für das Kerngeschäft
HeiQ konzentriert sich weiterhin auf sein kommerzielles Kerngeschäft mit wertsteigernden Textiltechnologien und Synbiotika für die Reinigung und Körperpflege. Mit einer soliden Grundlage in diesen Bereichen wird HeiQ weiterhin fortschrittliche Innovationen liefern, die die Nachhaltigkeit, Haltbarkeit und Funktionalität unserer Alltagsprodukte verbessern. Die globalen Partnerschaften von HeiQ im Bereich der Textilveredelung bleiben ein wichtiger Teil der Strategie des Unternehmens, das bei Lösungen, die der Industrie und den Verbrauchern weltweit zugute kommen, eine Vorreiterrolle einnimmt. Neben den Textilinnovationen bietet die einzigartige synbiotische Technologieplattform von HeiQ fortschrittliche Lösungen für die Reinigung und Körperpflege, die das mikrobielle Gleichgewicht auf Oberflächen und auf der Haut unterstützen.
Unterstützung für Aktionäre und Stakeholder
HeiQ bleibt der Transparenz und dem Engagement gegenüber seinen Aktionären verpflichtet. Die Aktien von HeiQ werden ab dem 20. November 2024 auf der JP Jenkins Securities oder einer ähnlichen Matching-Plattform gehandelt werden können.